Gymnazium dr. Vaclava Smejkala, Usti nad Labem, Czech Republic (auf Deutsch)

Charakteristik der Schule

Dr. Václav Šmejkal-Gymnasium befindet sich inmitten der Neubausiedlung Severní Terasa (Nordterrasse) in der ruhigen Umwelt des Stadtparks.

Die Schule wurde im Jahre 1978 als die Grundschule und pädagogische Fachmittelschule gegründet. Seit dem Jahre 1989 siedelt hier das Gymnasium. Der Unterricht verläuft in 11 Klassen des achtjährigen und in 10 Klassen des vierjährigen Studiums. Jedes Jahr bilden sich hier mehr als 600 Schüler aus.

Die Einrichtung der Schule

Jede Klasse hat ihren eigenen Klassenraum. Hier befinden sich drei Computerräume, zwei Fachräume, Raum für Biologieunterricht, dann ein für Chemie-, Physik-, Englisch-, Deutsch-, Kunst- und Musikunterricht. Zur Verfügung stehen noch zwei Multimedialklassenräume, eine Bibliothek, eine moderne Computerklasse, zwei Turnhallen (die erste ist für die Gymnastik und die zweite, die grö?ere, ist mit der Kletterwand ausgerüstet) und ein Fitnessraum.

Jeder Schüler in der Schule hat seinen eigenen Kleiderschrank zur Verfügung. Die Pausen und Freistunden können Schüler im Raum für Schüler oder im Atrium verbringen, wo bei schönem Wetter Unterricht verläuft (der kann auch im Park verlaufen).

51 Pädagogen, die in der Schule unterrichten, sind in einzelnen Kabinetten verteilt. Diese Kabinetten sind mit den Computern und den Drucker ausgerüstet.

Die Schulkantine

Die Schüler unseres Gymnasiums können sich in der Schulkantine direkt im Schulgebäude verpflegen. Sie haben eine Möglichkeit, von zwei Hauptgerichten auszuwählen. Sie haben dazu noch eine Suppe, ein Dessert oder Obst und Getränke. Die Kapazität der Schulkantine sind 500 Gerichte. Hier funktioniert nicht das Bufettsystem wie in den anderen Ländern.

Weiter haben die Schüler eine Möglichkeit, sich am Automaten zu erfrischen (z.B. Baguetten, Kekse, warme und kalte Getränke).

Das vierjährige Gymnasium
Der Antritt nach der 9. Klasse der Grundschule, also mit 15 Jahren.

Das achtjährige Gymnasium
Der Antritt nach der 5. Klasse der Grundschule, also mit 11 Jahren.

In den beiden Fallen beendet man das Studium mit dem Abitur, das aus vier Fächern besteht. Zwei sind Pflichtfächer - Tschechisch und eine Fremdsprache und zwei Wahlfächer. In Tschechisch machen Schüler die schriftliche und mündliche Prüfung. In anderen Fächern findet nur die mündliche Prüfung statt. Die mündliche Prüfung in allen Fächern legen die Schüler an einem Tag ab.

Unsere Schule hat seit dem Jahr 2006 den Zutritt ohne Barrieren und sie ermöglicht das Studium den behinderten Schülern.

Wichtige Details

Mapa umístění školy...

Offizieller Name:

Gymnázium dr. Václava Šmejkala, Ústí nad Labem, Stavbařů 5, příspěvková organizace
[Dr. Václav Šmejkal Gymnasium, Ústí nad Labem, Stavbařů 5, Beitragsorganisation]

Adresse:

Gymnázium dr. Václava Šmejkala
Stavbařů 5
400 11 Ústí nad Labem

E-mail Adresse:

skola@gym-ul.cz

Pages dee web:

www.gym-ul.cz

Die Telefonnumern:

+420 472 772 022
+420 472 772 021 (Fax)

Schuladministration:

Schulleiter:
Mgr. Michal Šidák ( reditel@gym-ul.cz )

Geschichte von unserem Gymnasium in Aussig an der Elbe

Unser Gymnasium wurde im Gebäude der pädagogischen Fachmittelschule auf der Nordterasse im Jahre 1989 gegründet.

Seit dem 1. 9. 2006 trägt unsere Schule einen neuen Namen - Gymnasium Dr. Václav Šmejkal.

Dr. Václav Šmejkal

Dr. Václav Šmejkal, dessen Namen unsere Schule trägt, war zuerst nach dem Studium Lehrer, später wurde er Schulleiter des Aussiger Gymnasiums. Er arbeitete auch als Kulturreferent in Aussig an der Elbe.

Nach dem Jahre 1948 wurde er Opfer des kommunistischen Terrors. Ein Schüler von seiner Schule zeigte ihm ein antikommunistisches Flugblatt, Herr Šmejkal hielt es nicht für moral, das bei der Staatssicherheit anzumelden. Dafür wurde er zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Nach der Entlassung durfte er seinen Beruf nicht mehr ausüben. Alle gesellschaftlichen Tätigkeiten wurden ihm verboten, er bildete sich aber weiter und reiste durch die Tschechoslowakei.

Er wurde im März 1969 rehabilitiert.

Zusammenarbeit mit den Eltern und Schülerprojekte

Seit dem 1. 1. 2006 funktioniert in unserer Schule Schulrat, der sechs Mitglieder hat. Er ist ein wichtiger Partner der Schulleitung und hilft den Betrieb der Schule zu sichern. Eine lange Tradition in unserer Schule hat das Schülerparlament, in dem Vertreter von allen Klassen sind.

Zu den Schüleraktivitäten gehört auch die Schülerzeitschrift TlachaPost. Sie entstand im Jahre 1999. Der Name der neuen Zeitschrift war ein Kompromiss, das Wort Post sollte andeuten, dass die Zeitschrift seriös gemeint ist. Das Wort Tlacha spiegelt ab, dass in der Zeitschrift Spaß nicht fehlen darf. Die Zeitschrift zeigt das Leben der Schule und sie enthält sowohl ernste Artikel, Gespräche, Informationen als auch verschiedene lustige Beiträge, Betrachtungen, Umfragen usw. Das Radio "Kesselraum" und die Sendung "TVs5" sind weitere Schülertätigkeiten.

Schüler sind stolz auf den Schulchor "Gauneramus", den Herr Vladimír Saska leitet. Er entstand im September 2003 und war sofort auf der Aussiger Musikszene erfolgreich. Er organisiert regelmäßig Sommer - und Weihnachtskonzerte und tritt im Kulturhaus auf. Der Chor ist erfolgreich in den staatlichen und internationalen Wettbewerben (Festival "Hvarské léto", Wettbewerb "Gymnázia cantant").

Die Schule organisiert einmal im Jahr "Tag der offenen Türen" für Interessenten für das Studium. Lehrer treffen sich mit den Eltern und mit den gesetzlichen Vertretern der Schüler zweimal pro Jahr.

Langjährige Projekte, internationale Zusammenarbeit

Seit dem Jahr 2005 ist unsere Schule im Projekt der EU Sokrates - Comenius eingegliedert. Das Motto des Projektes ist: "Menschliche Stimme und Körper sind die besten Musikinstrumente". Weitere Teilnehmer des Projektes sind Liceo Solivalente Cisternino (Italien) und Skóla Podtawowa Sienmanowice - Katovice (Polen).

Jedes Jahr finden Austauschaufenthalte in Deutschland (Chemnitz), in der Schweiz (Lausanne) und in Frankreich statt. Wir veranstalten regelmäßig Sonderfahrten nach Großbritannien und Irland und Skikurse nach Österreich oder nach Italien. Schüler unseres Gymnasiums besuchten im Rahmen des internationalen Projektes Japan (Hiroschima).

Seit einigen Jahren fahren unsere Schüler zum Treffen den Jungen Journalisten nach Bad Marienberg in Deutschland.

Im Jahr 2005-2006 nahmen wir teil an einigen Seminaren zum Thema Zusammenleben von Mitgliedsstaaten der EU, Antifaschismus und Toleranz in unserer Partnerstadt Chemnitz. Wir veranstalteten für die Schüler aus einigen Gymnasien in Chemnitz einen Seminar zum Thema "Wir in der EU". Wir beschäftigten uns mit den Fragen der Migrationspolik, mit der Sozial- und Gesundheitsversicherung und mit den Problemen des Schulwesens.

Wir sind erfolgreich auch im Sport (besonders im Volleyball und im Basketball) nicht nur in unserer Republik, sondern auch auf dem internationalen Niveau.

Schüler unseres Gymnasiums legen seit dem Jahre 2001 die Prüfung auf das Sprachdiplom Stufe II ab. Dieses Sprachdiplom bestätigt die Deutschkenntnisse auf der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Sprachrahmen (die Abiturprüfung hat Niveau B1). Besitzer von diesem Sprachdiplom müssen ihre Sprachkenntnisse beim Studium an den Hochschulen und Universitäten in deutschsprachigen Ländern nicht mehr beweisen und sie bekommen Pluspunkte bei den Aufnahmeprüfungen an einigen tschechischen Hochschulen und Universitäten.

Die Schüler haben auch eine Möglichkeit, die Vorbereitungsteste für die englische Prüfung FCE abzulegen.

Seit dem Jahr 2006 haben auch die behinderten Schüler Möglichkeit, an unserer Schule zu studieren.

Die meisten Lehrer beherrschen mindestens eine Weltsprache, das ermöglicht an den internationalen Projekten teilzunehmen (z.B. Sokrates).

Die Historie Region Ústí nad Labem

Die Landschaft der Region Ústí nad Labem gehört zu den ältesten bewohnten Gebieten in Böhmen. Seit dem Frühmittelalter war Ústí nad Labem der Schauplatz bedeutender Ereignisse. Unter der Regierung des Königs Václav I., um das Jahr 1240, wurde Ústí nad Labem zur Königsstadt. Am Anfang des 16. Jahrhunderts trat Ústí nad Labem in eine neue Periode der Entwicklung. Im 17. und 18. Jahrhundert ist diese Entwicklung wegen den Kriegskonflikten, besonders während des drei?igjährigen Krieges stehengeblieben. Während des 19. Jahrhundert erlebte Ústí nad Labem eine gro?e Industrieentwicklung unter der Regierung des Kaisers František Josef I. In den dreißiger Jahren des 20.Jahrhunderts widerstand Ústí nad Labem einer Welle des Nazismus, die sich aus Deutschland verbreitete. Am Ende des zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 war Ústí nad Labem bombardiert. Der Überrest dieses Fluganschlags ist die offensichtliche Ablenkung der Maria-Himmelfahrtskirche (fast zwei Meter). Die bestimmte Zerstörung der Stadt ging weiter während der Epoche des Kommunismus, die im Jahr 1989 endete.

Zur Zeit ist Ústí nad Labem die Verwaltungstadt der genannten Region.

Poslední úpravy: 21. 10. 2007
 
Copyright © 1998-2021 Gymnázium a SOŠ dr. Václava Šmejkala, Ústí nad Labem, p. o.; prohlášení.
webmaster